Pfarrhaus und Ofenhaus, Kirchdorf

Das 1709 erbaute Pfarrhaus ist ein massiver Putzbau mit Vollwalmdach, Ecklisenen und Sandsteingewänden. Ein schmuckes Rokkokoportal mit Vordach bildet eine gefällige Eingangssituation. Um 1700 wurde das Ofenhaus mit abgewalmtem Satteldach erbaut. Zusammen mit dem Pfarrhaus bilden die Gebäude einen wichtigen Teil der kirchlichen Baugruppe. Durch die exponierte Hanglage gegen Süden entsteht eine gute Fernwirkung. Baudenkmal: […]
Schlosskirche Spiez

Ehemals St. Laurentius. Eine frühromanische Pfeilerbasilika mit drei Apsiden, einem Hochchor und einer Krypta. Heutige Anlage um 1000 oder 1. Hälfte 11. Jahrhundert, ebenso der Turm. Der Spitzhelm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Um 1650 erfolgte im Inneren eine Barockisierung, die 1949/50 rückgängig gemacht wurde. Romanische und gotische Wandmalereien sind im Chor und in den Apsiden vorhanden. Im Jahr […]
Ehemaliges Bauernhaus, Amsoldingen

Einst ein Kleinbauernhaus, Ende des 18. Jahrhunderts unter Verwendung von Baumaterialien aus Abbruchobjekten aufgerichtet – hierzu liegt ein detaillierter Bericht der Kantonalen Denkmalpflege, Abteilung Bauforschung vor. Ständerbau mit Bohlenbrettern im Obergeschoss und Blockbau im Erdgeschoss, asymmetrisches und schwach geneigtes Satteldach. Baudenkmal: erhaltenswert 2017 Planung und Bauleitung Das erhaltenswerte Gebäude wurde umfassend saniert und restauriert. In enger […]
«Le Roselier» Schloss Spiez

Ehemaliges Wirtshaus, Kernbau 1. Hälfte 18. Jahrhundert ursprünglich mit einem Walmdach versehen. Im Jahr 1880 wurde das Gebäude umfassend im „Schweizer Stil“ überformt. Markante Lauben mit reichhaltigem Sägedekor auf der Südseite. Vom bekannten Maler Victor Surbek wurden die Laubenaussenwände 1933/34 in den Techniken „Fresko buono“ und „secco“ aufwendig gestaltet. Baudenkmal: schützenswert 2009 2013 Planung und […]
Reformierte Kirche, Erlenbach i.S.

Ehemals St. Michael. Ein bedeutendes Beispiel einer vollständig ausgemalten mittelalterlichen Kirche. Im 11. oder 12. Jahrhundert, über Mauerresten aus vorkarolingischer Zeit, als romanische Kirche mit Chor erbaut. Einzigartig ist die vollständige Ausmalung des Innenraumes in der Art einer Bilderbibel (um 1420/30). Die Wandmalereien wurden 1931 durch die H.A. Fischer AG Bern freigelegt. Baudenkmal: schützenswert, von nationaler […]
Ehemaliges Bauernhaus, Erlenbach i.S.

Das stattliche Bauernhaus, im Weiler Eschlen gelegen, gehört zu den ältesten erhaltenen Wohnbauten der Gemeinde. Als Ständer- und Blockbau auf einem massiven Sockelgeschoss ruhend, wurde das Gebäude – gemäss der dendrochronoloischen Datierung – um 1533/34 aufgerichtet und später, wohl 1671 erweitert. Es ist ein eher schmuckloser Wandaufbau, der durch gerillte Fensterbänke und Balkenvorstösse klar strukturiert […]
Ehemaliges Bauernhaus, Reutigen

Ehemaliges Bauernhaus von 1698. Ständerbau mit Bohlenbrettern im Obergeschoss und Blockbau im Erdgeschoss. Strassenseitig ist der Bundbalken mit Antiqua-Kerbschrift verziert. Die Plastizität der Fassade wird durch kräftige Hobelprofile an Fensterbänken und Gewänden betont. Baudenkmal: schützenswert 2011 Planung und Bauleitung Das geschützte Gebäude wurde gesamthaft saniert und zum Teil restauriert. Vorgängig wurde mit der Bauberatung der Kantonalen […]
Ehemaliges Bauernhaus, Oberstocken

Ursprünglich 1754 als Bauernhaus erbaut. Ständerbau mit Bohlen als Wandfüllungen. Die etwas eigenwillige Konstruktion und die an der Hauptfassade durchgehende Obergeschosslaube deuten darauf hin, dass Einflüsse aus dem Simmental wie auch dem Gürbetal kombiniert wurden. Äusserst opulent wurden spätbarocke, farbige Ranken und – Blumenmuster sowie Schriftbänder auf Bundbalken und Konsolen aufgemalt. Nordseitig wurde ein jüngerer […]