Pfarrhaus und Ofenhaus, Kirchdorf

Das 1709 erbaute Pfarrhaus ist ein massiver Putzbau mit Vollwalmdach, Ecklisenen und Sandsteingewänden. Ein schmuckes Rokkokoportal mit Vordach bildet eine gefällige Eingangssituation. Um 1700 wurde das Ofenhaus mit abgewalmtem Satteldach erbaut. Zusammen mit dem Pfarrhaus bilden die Gebäude einen wichtigen Teil der kirchlichen Baugruppe. Durch die exponierte Hanglage gegen Süden entsteht eine gute Fernwirkung. Baudenkmal: […]

Schlosskirche Spiez

Die denkmalgeschützte Schlosskirche Spiez nach der Restaurierung durch Architekturbüro Peter Olf

Ehemals St. Laurentius. Eine frühromanische Pfeilerbasilika mit drei Apsiden, einem Hochchor und einer Krypta. Heutige Anlage um 1000 oder 1. Hälfte 11. Jahrhundert, ebenso der Turm. Der Spitzhelm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Um 1650 erfolgte im Inneren eine Barockisierung, die 1949/50 rückgängig gemacht wurde. Romanische und gotische Wandmalereien sind im Chor und in den Apsiden vorhanden. Im Jahr […]

Ehemaliges Bauernhaus, Amsoldingen

Denkmalgeschütztes ehemaliges Bauernhaus nach abgeschlossener Sanierung – Peter Olf Architekturbüro

Einst ein Kleinbauernhaus, Ende des 18. Jahrhunderts unter Verwendung von Baumaterialien aus Abbruchobjekten aufgerichtet – hierzu liegt ein detaillierter Bericht der Kantonalen Denkmalpflege, Abteilung Bauforschung vor. Ständerbau mit Bohlenbrettern im Obergeschoss und Blockbau im Erdgeschoss, asymmetrisches und schwach geneigtes Satteldach. Baudenkmal: erhaltenswert 2017 Planung und Bauleitung Das erhaltenswerte Gebäude wurde umfassend saniert und restauriert. In enger […]

«Le Roselier» Schloss Spiez

"Le Roselier" das denkmalgeschützte ehemalige Wirtshaus bei der Schlosskirche Spiez, saniert durch Olf Architekturbüro

Ehemaliges Wirtshaus, Kernbau 1. Hälfte 18. Jahrhundert ursprünglich mit einem Walmdach versehen. Im Jahr 1880 wurde das Gebäude umfassend im „Schweizer Stil“ überformt. Markante Lauben mit reichhaltigem Sägedekor auf der Südseite. Vom bekannten Maler Victor Surbek wurden die Laubenaussenwände 1933/34 in den Techniken „Fresko buono“ und „secco“ aufwendig gestaltet. Baudenkmal: schützenswert 2009 2013 Planung und […]

Schulhaus, Höfen

Sanierung Toilettenanlage Schulhaus Höfen Oberstocken

Schul- und Lehrerhaus 1955 erbaut durch den Architekten Edgar Schweizer, Thun. 2018/2019 (in 2 Etappen) Planung und Bauleitung Gesamtsanierung des Schulhauses mit Klassenzimmer und Textilem Gestalten, des Kollegiums und der beiden Räume für Logopädie und Heilpädagogik im Dachraum des Lehrerhauses. Die neue Ausstattung/Möblierung der beiden Schulzimmer und der Wechsel auf eine interaktive Wandtafel unterstützen einen […]

Mehrzweckhalle, Höfen

Mehrzweckhalle Höfen aus den 70er Jahren, renoviert 2018: neue Fenster

Mehrzweckhalle erbaut 1973 durch Kohler + Recher Architekten und Planer, Steffisburg. 2018 Planung und Bauleitung Wärmetechnische Sanierung der Gebäudehülle, Gesamtsanierung mit Einbau neuer Fenster, Ersatz des Hallenbodenbelages, Einbau einer neuen Beleuchtung. Einbau einer Lüftung in den Duschen/Garderoben. Sanierung und Verkleidungen bei den Turngeräten.

Wohnhaus, Spiez

Energetische und haustechnische Sanierung eines Holzhauses in Spiez

Schlichter Holzständerbau auf einem massiven Sockelgeschoss. Erbaut und geplant 1951 durch den Architekten U. Steiner, Architekt HTL, Spiez. 2018Planung und Bauleitung Der gesamte Holzbau wurde energetisch und haustechnisch umfassend umgebaut und saniert. Zur Wärme- und Stromerzeugung wurde eine Luftwärmepumpe installiert sowie eine Indach-Photovoltaikanlage montiert.

Reformierte Kirche, Erlenbach i.S.

Die reformierte Kirche Erlenbach nach der Sanierung

Ehemals St. Michael. Ein bedeutendes Beispiel einer vollständig ausgemalten mittelalterlichen Kirche. Im 11. oder 12. Jahrhundert, über Mauerresten aus vorkarolingischer Zeit, als romanische Kirche mit Chor erbaut. Einzigartig ist die vollständige Ausmalung des Innenraumes in der Art einer Bilderbibel (um 1420/30). Die Wandmalereien wurden 1931 durch die H.A. Fischer AG Bern freigelegt. Baudenkmal: schützenswert, von nationaler […]

Ehemaliges Bauernhaus, Erlenbach i.S.

Ehemaliges, denkmalgeschütztes Bauernhaus Erlenbach: Sanierung der Küche

Das stattliche Bauernhaus, im Weiler Eschlen gelegen, gehört zu den ältesten erhaltenen Wohnbauten der Gemeinde. Als Ständer- und Blockbau auf einem massiven Sockelgeschoss ruhend, wurde das Gebäude – gemäss der dendrochronoloischen Datierung – um 1533/34 aufgerichtet und später, wohl 1671 erweitert. Es ist ein eher schmuckloser Wandaufbau, der durch gerillte Fensterbänke und Balkenvorstösse klar strukturiert […]

Reiheneinfamilienhäuser Burgergemeinde, Wimmis

Treppenhaus Sanierung und Umbau Reiheneinfamilienhaus Denkmalpflege

Reiheneinfamilienhäuser erbaut 1921 für Mitarbeiter der Pulverfabrik Wimmis. Der langgestreckte Putzbau mit einem steilen Mansarddach ist in sechs Wohneinheiten unterteilt. Baudenkmal: erhaltenswert 2019Planung und Bauleitung Der als erhaltenswert eingestufte Bau wurde hausweise modernisiert. Grösstenteils wurde die Haustechnik überarbeitet, Böden und Decken wurden erneuert. Im Dachgeschoss ist im ehemaligen Estrich ein zusätzliches Zimmer integriert worden.