Ehemals St. Laurentius. Eine frühromanische Pfeilerbasilika mit drei Apsiden, einem Hochchor und einer Krypta. Heutige Anlage um 1000 oder 1. Hälfte 11. Jahrhundert, ebenso der Turm. Der Spitzhelm stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Um 1650 erfolgte im Inneren eine Barockisierung, die 1949/50 rückgängig gemacht wurde. Romanische und gotische Wandmalereien sind im Chor und in den Apsiden vorhanden.

Im Jahr 1831 wurde die Schlosskirche mit einer „Bossart“-Orgel ausgestattet.

 

Baudenkmal:
schützenswert, von nationaler Bedeutung

2017, Planung und Bauleitung

Diverse Restaurierungs- Konservierungs- und Sanierungsarbeiten. Stabilisierung des Glockenturms und Neueindeckung mit Schindeln. Sämtliche Aussenputze, die aus verschiedenen Jahrhunderten stammen, wurden verfestigt und gegebenenfalls ergänzt.

Das Dachwasser wurde gefasst und kontrolliert abgeleitet. Im Aussenbereich wurde die Kirche von störender Bepflanzung befreit, um die Gesamtanlage besser wahrnehmen zu können.
Im Innenbereich wurde die Empore in einer zeitgemässen Konstruktion erneuert.
Gleichzeitig erfolgte eine Gesamtrestaurierung der „Bosshart“-Orgel.

Bild neue Empore:
Denkmalpflege des Kantons Bern, Archiv
Foto: Beat Schertenleib fotografie-bern.ch